Weseraue
Home » Weseraue
Weseraue
EU Vogelschutzgebiet "Weseraue"
Größe: 2748 ha
Schutzstatus: Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Ramsar-Gebiet
Stadt/Gemeinde: Petershagen
Natura 2000-Kennziffer: DE-3519-401
Kurzbeschreibung:
Das EG-Vogelschutzgebiet “Weseraue” ist eines der bedeutendsten Brut-, Mauser-, Rast-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiete vor allem für Wasser- und Watvögel in Nordrhein-Westfalen. Es erstreckt sich vom Naturschutzgebiet “Lahder Marsch” bei Petershagen bis zur Staustufe Schlüsselburg an der niedersächsischen Grenze. Die Weseraue ist eine Stromtal-Kulturlandschaft mit episodisch überschwemmten Gründlandflächen im Deichvorland. Charakteristische Landschaftselemente sind die im Zuge von Abgrabungen entstandenen Kiesgewässer (u.a. Häverner Marsch, Mittelweser, Windheim), sowie die überwiegend landwirtschaftlich genutzte Grünland- und Ackermarsch.
Als landschaftstypische Lebensräume tragen vor allem extensiv genutzte Wiesen und Weiden, Hochstaudenfluren, Feldhecken, Weidenauenwälder und -gebüsche, Kleingewässer, Röhrichte und offene Pionierflächen zum Wert des Gebietes bei. Eine besondere Rolle für gebietstypische Vögel wie Säger, Gänse und Enten spielt bei strengem Frost auch die aufgestaute Weser, da sie nur in geringem Umfang zufriert. Vor allem nordische Schwäne und Gänse nutzen während der Zug und Überwinterungszeit die weitläufigen Ackermarschen zur Nahrungssuche. Die zahlreich in den umliegenden Dörfern brütenden Störche nutzen das Gebiet als Nahrungsquelle für ihre Jungenaufzucht und haben Petershagen zur Storchenhauptstadt NRW´s gemacht.
An verschiedenen Stellen des Gebietes können Besucher auf ausgeschilderten z. T. barrierefreien Rundwanderwegen und in barrierefreien Beobachtungshütten das Schutzgebiet mit seiner vielfältigen Vogelwelt kennenlernen. Weitere Informationen…
Durch das Gebiet verlaufen außerdem mehrere regionale und überregionale Fahrradrouten.
Wichtige Lebensräume
Magere Flachlandmähwiesen, Extensiv-Weiden, Flutrasen, Raps- und Getreideäcker, Abgrabungsgewässer, naturnahe Kleingewässer, Röhrichte, Weidenauenwälder und –gebüsche.
Typische Tiere:
Saatgans, Blässgans, Zwergschwan, Singschwan, Schellente, Gänsesäger, Eisvogel, Weißstorch, Rohrweihe, Teichrohrsänger, Fischadler , Goldregenpfeifer , Flussseeschwalbe , Bruchwasserläufer, Braunkehlchen
Typische Pflanzen:
Glatthafer, Wiesen-Storchschnabel, Wiesen-Silge, Großer Wiesenknopf, Wiesen-Pippau, Gelbe Wiesenraute, Schwanenblume, Erzengelwurz, Strandsimse, Teichbinse, Schilf, Rohrglanzgras, Zierliches Tausendgüldenkraut, Kleines Flohkraut, Schlammling, Roter Gänsefuß, Silberweide, Korbweide, Mandelweide
Naturschutz
Die Bemühungen des Vogelschutzes reichen in der Weseraue bis in die 1970er Jahre zurück. So wurde das Gebiet aufgrund seiner besonderen Vorkommen von Wat- und Wasservögel als „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ gemäß der Ramsar-Konvention ausgewiesen und später zusätzlich als „EU-Vogelschutzgebiet“. Innerhalb des Vogelschutzgebietes liegen die Kern-Naturschutzgebiete Staustufe Schlüsselburg, Häverner Marsch, Grube Baltus, Mittelweser, Windheimer Marsch, Lahder Marsch und Weseraue.
Die Biologische Station Minden-Lübbecke engagiert sich seit ihrer Gründung in den Schutzgebieten in der Weseraue. Arbeitsschwerpunkte bilden die regelmäßige Erfassung der gebietstypischen Vogelwelt sowie die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen. Hierzu zählen z.B. Renaturierungsmaßnahmen und Pflegemaßnahmen an ehemaligen Kiesabgrabungen, die Organisation einer naturschutzorientierten Grünlandbewirtschaftung und die Beratung von Behörden und Verbänden.
Als innovatives Projekt zur Landschaftspflege wurde 2004 in der Windheimer Weserschleife auf größerer Fläche eine Beweidung mit Schottischen Hochlandrindern ins Leben gerufen.
Die Umsetzung des vom Kreis Minden-Lübbecke und dem Aktionskomitee “Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke” geförderten Projektes übernahm die Biologische Station mit einem eigens dafür gegründeten landwirtschaftlichen Betrieb.
Von 2009 bis 2012 wurde das EFRE-Projekt “Auf neuen Wegen in der Petershäger Weseraue” umgesetzt. Mit diesem Projekt wurden Konflikte mit Erholungsnutzung und Tourismus reduziert und attraktive Angebote für naturinteressierte Besucher geschaffen (Rundwege, Beobachtungshütten, Infotafeln etc.).
Weiterführende Informationsmaterialien:
Internetpräsenz des Vogelschutzgebietes Weseraue: www.weseraue.de
Infobroschüre zum Vogelschutzgebiet (erhältlich in der Biologischen Station).
Naturschutzgebiet Weseraue (ausführliche Fachinformationen zur Weseraue)
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-3519-401 (ausführliche Fachinformation zum Natura 2000 Gebiet Weseraue)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_008 (ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Hävener Marsch)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_022 (ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Grube Baltus)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_014 (ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Staustufe Schlüsselburg)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_034 (ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Lahder Marsch)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_068 (ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Windheimer Marsch)
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/MI_024
(ausführliche Fachinformation zum Naturschutzgebiet Mittelweser)
Kreis Minden-Lübbecke: Schutzgebiete unseres Kreises Nr. 2: Naturschutzgebiet Staustufe Schlüsselburg. (Download unter: www.minden-luebbecke.de)
Internetpräsenz des Vogelschutzgebietes Weseraue: www.weseraue.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Weseraue (Wikipedia)